Wenn der Antrag gut gelaufen ist, dann: Herzlichen Glückwunsch. Ihr sagt “Ja” . Und ihr habt Euch neben dem Standesamt für eine freie Trauung entschieden - sehr gute Wahl.
Dann können wir ja gemeinsam loslegen. So gehen wir vor: Es ist Euer Tag und da muss alles - vom Kleid über die Blumendeko und der Location bis hin zu mir, Eurer Traurednerin, zu Euch passen. Um das auszubaldowern, treffen wir uns erstmal ganz gemütlich auf ein Käffchen oder ein Kaltgetränk. Wo entscheidet ihr: Ich komme zu Euch, ihr könnt gerne zu mir kommen oder wir gehen ins Café oder in den Biergarten.
Unser Kennenlerntreffen ist ganz unverbindlich und kostet Euch nichts - nur etwas Zeit. Wenn ihr danach sagt: Jo, Christine ist nett, mit der wollen wir Ja sagen - perfekt.
Ein paar Wochen vor der Hochzeit sehen wir uns wieder - am besten dann bei Euch Zuhause. Denn da kann ich Euch am allerbesten kennenlernen.
Ich bin von Beruf aus neugierig und will alles von Euch wissen. Wir besprechen im Detail, was ihr Euch wünscht, wie der Ablauf sein soll, ob es Rituale geben wird und was Euch wichtig ist.
Danach geht es für mich an die Arbeit: ich erstelle Eure individuelle Rede, komplett auf Euch zugeschnitten. Ihr könnt mich selbstverständlich immer anrufen oder mir schreiben, falls Euch noch was auf dem Herzen liegt, ihr über Nacht spontane Einfälle habt oder was auch immer - ich bin für Euch da.
Kurz vor dem Hochzeitstermin quatschen wir natürlich nochmal. Und dann ist ratzfatz auch schon der große Tag gekommen.
Was kostet der Spaß?
Nachdem wir besprochen haben, wie Eure freie Trauung ablaufen soll, erstelle ich Euch ein Angebot.
Das besprechen wir dann ganz in Ruhe.
Übrigens…
Die Freie Trauung
Wer kann mitmachen?
Jeder. Ob Braut und Braut, Bräutigam und Bräutigam oder Braut und Bräutigam. Für Eure Zeremonie überlegen wir neben Ritualen und Bräuchen auch noch, wer von Euren Freunden, Geschwistern, Trauzeugen oder Brautjungfern einen Part übernehmen könnte.